Prof. Dr. Jan Viebig CIO ODDO BHF SE
„Extreme Parteien sind immer schlecht für das Wachstum“
Wie geht es weiter mit der Zinswende, wie reagieren die Märkte auf die neue politische Instabilität in Frankreich – und was bedeutet das alles für Anleger? Ein Interview mit Jan Viebig, Investmentchef der deutsch- französischen Bank Oddo BHF.
WirtschaftsWoche: Herr Viebig, die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins vor zwei Wochen um 25 Basispunkte gesenkt. In den USA hingegen lässt sich die Fed mit Zinssenkungen weiterhin Zeit. Gerät die Zinswende ins Stocken?
Jan Viebig: Nein, aber sie läuft langsamer. EZB und Fed haben richtig gehandelt, den Leitzins lange oben zu lassen. Wir erwarten die nächste Zinssenkung der EZB erst im Oktober, die Fed dürfte dann im November folgen. Derzeit ist die Kerninflationsrate in den USA mit 3,4 Prozent noch zu hoch, um die Zinsen zu senken. Außerdem ist der Arbeitsmarkt in den USA weiterhin sehr robust; auch das stärkt die aktuelle Zinspolitik der Fed. Der Markt erwartet vier Zinssenkungen im nächsten Jahr, das ist ambitioniert. Von der Zinsseite könnte es daher zu einer Enttäuschung für die Märkte kommen.
Niedrige Zinsen stimulieren die Wirtschaft. Könnte die jüngste Zinssenkung der EZB die malade Konjunktur in Deutschland anregen?
Den Leitzins von vier Prozent auf 3,75 Prozent zu senken, macht für die Konjunktur wenig aus. Die EZB sollte auch nicht das Ziel haben, die Konjunktur anzuregen. Ihr Job ist es, die Preisstabilität zu wahren.
Wie schätzen Sie das Risiko einer Stagflation ein?
Zu einer Stagflation gehören drei Dinge: niedriges Wachstum, hohe Arbeitslosigkeit und hohe Inflation. Wir haben momentan sehr niedrige Arbeitslosenraten. In den USA sind es gerade einmal vier Prozent. Das spricht dagegen, die aktuelle Situation mit Stagflation in Verbindung zu bringen.
(...)
Über ODDO BHF
ODDO BHF ist eine unabhängige europäische Finanzgruppe, die in den Bereichen Private Wealth Management, Asset Management und Corporates & Investment Banking aktiv ist. Mit ihrem besonderen Unternehmergeist verwaltet die Gruppe aktuell rund 140 Mrd. Euro an Kundenvermögen und weist ein Eigenkapital von mehr als 1,1 Milliarden Euro auf. Im Jahr 2023 erwirtschaftete ODDO BHF ein Nettobankergebnis von 806 Millionen Euro. Mit etwa 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Frankreich und Tunesien, Deutschland und der Schweiz verfolgt die Gruppe eine konsequente europäische Strategie mit globaler Perspektive. ODDO BHF verfügt über eine einzigartige Aktionärsstruktur, die ihre Unabhängigkeit sichert und die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen ermöglicht, mit dem Ziel, eine Welt zu schaffen, in der jeder Tag voller Möglichkeiten steckt.
Pressekontakt:
NEWMARK FINANZKOMMUNIKATION
Marc Savani
+49 69 94 41 80 28
Nachrichten
Die deutsche Wirtschaft geht aus einer geschwächten Position heraus in eine neue Zeit, in der es in der Weltwirtschaft künftig rauer zugehen könnte. Trumps Kurs, die angekündigten Zollerhöhungen entschlossen und weitgehend ohne langwierige Verhandlungen durchzusetzen, birgt die Gefahr eskalierender Handelskonflikte zwischen China, den USA, dem restlichen amerikanischen Kontinent und Europa.
Die Wiedereröffnung der Weltwirtschaft nach den Lockdowns von 2020 führte zu einem Inflationsschub, auf den nahezu alle Zentralbanken reagierten, indem sie ihre Zinssätze anhoben. Einige Schwellenländer – insbesondere in Lateinamerika und Osteuropa – reagierten bereits 2021, während die USA und Westeuropa 2022 folgten. Zwei bemerkenswerte Ausnahmen sind China und Japan.
Ist Deutschland wieder der „kranke Mann Europas“?, sorgte sich im Sommer 2024 der Wirtschaftskolumnist Martin Wolf in einem Beitrag für die Financial Times. Im Wahlkampf vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar wird die Frage wieder aktuell. In seinem Wirtschaftsausblick vom Januar 2025 stellt der Internationale Währungsfonds (IWF) einen Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts um 0,3 Prozent im Jahr 2023 fest und für 2024 einen weiteren Rückgang um 0,2 Prozent.