Frankfurt am Main, Paris, 10 Februar 2025
ODDO BHF ernennt Isabel Jahn mit Wirkung zum 1. April 2025 zum Global Head of Human Resources und zum Mitglied des Group Management Committee (GMC). Jahn verantwortet damit alle Personalthemen und HR-Aktivitäten der Gruppe und wird an den unterschiedlichen Standorten präsent sein.
Philippe Oddo, Geschäftsführender Gesellschafter und Vorstandsvorsitzender von ODDO BHF, sagt: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Isabel Jahn eine hervorragende HR-Managerin und Führungspersönlichkeit für unsere Gruppe gewinnen konnten. Mit ihrer 25-jährigen Erfahrung im Personalbereich sowie im Finanz- und Beratungssektor ist sie eine große Bereicherung für ODDO BHF. Dank ihrer sehr guten Französischkenntnisse bringt sie darüber hinaus ein neues deutsch-französisches Profil in das GMC ein.“
Isabel Jahn ergänzt: „Es ist mir eine große Ehre, meine Expertise zukünftig bei ODDO BHF einbringen zu dürfen und die herausragende Erfolgsgeschichte der Gruppe in Europa mitzugestalten und fortzuschreiben. Ich freue mich auf die anstehenden Aufgaben und darauf, gemeinsam mit den professionellen HR-Teams in Paris, Frankfurt, Zürich und Tunis die People & Culture Strategie von ODDO BHF zu gestalten. Unsere Ambition ist es, das HR- und Talentmanagement im Sinne der Wachstumsambitionen der Gruppe auszubauen und die Wahrnehmung und Attraktivität von ODDO BHF als „Employer of Choice“ weiter zu stärken.“
Jahn folgt auf Aurore van der Werf, die die Gruppe auf eigenen Wunsch verlässt, um sich einem neuen Projekt zu widmen. Aurore van der Werf kam 2010 als Leiterin der Personalentwicklung zur Gruppe, wurde 2012 Head Human Resources und übernahm 2022 zusätzlich die Verantwortung für das Corporate Real Estate Management. Sie hat in den vergangenen 15 Jahren eine Schlüsselrolle für den Erfolg der Gruppe gespielt und insbesondere einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, Talente zu gewinnen und zu halten.
Philippe Oddo erläutert: „Im Namen des GMC danke ich Aurore sehr herzlich für ihren Beitrag, den sie in all den Jahren an unserer Seite geleistet hat. Sie hat unsere heutige Personalabteilung in all ihren Dimensionen erfolgreich aufgebaut, zunächst in Frankreich, dann in Deutschland, in Tunesien und in der Schweiz. Ich habe mit Aurore in all diesen Jahren ein sehr vertrauensvolles Verhältnis gepflegt und ich wünsche ihr für die Zukunft alles erdenklich Gute und viel Erfolg in ihrem neuen Projekt.“.
Kurz-Vita Isabel Jahn
Isabel Jahn startete ihre Karriere 1999 im HR-Bereich der Commerzbank, bevor sie 2004 zur UBS wechselte. Dort war sie bis 2016 tätig und gehörte als Head of HR für Deutschland und Österreich dem europäischen HR Management Team an. Ab 2017 übernahm sie bei der Mercer HKP Group, einer auf Strategic HR und Corporate Governance Advisory spezialisierten Beratung, als Practice Lead und Partner die strategischen HR Advisory Aktivitäten für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister. Jahn studierte in Passau und Tours International Business and Culture mit französischsprachigem Schwerpunkt.
(...)
Über ODDO BHF
ODDO BHF ist eine unabhängige europäische Finanzgruppe, die in den Bereichen Private Wealth Management, Asset Management, Investment Banking sowie Corporate & International Banking aktiv ist. Dabei umfasst das Investment Banking die Aktivitäten der Gruppe in Equities, Fixed Income und Corporate Finance. Mit ihrem besonderen Unternehmergeist verwaltet die Gruppe aktuell rund 140 Mrd. Euro an Kundenvermögen und weist ein Eigenkapital von mehr als 1,1 Milliarden Euro auf. Im Jahr 2023 erwirtschaftete ODDO BHF ein Nettobankergebnis von 806 Millionen Euro. Mit etwa 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Frankreich und Tunesien, Deutschland und der Schweiz verfolgt die Gruppe eine konsequente europäische Strategie mit globaler Perspektive. ODDO BHF verfügt über eine einzigartige Aktionärsstruktur, die ihre Unabhängigkeit sichert und die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen ermöglicht. Mit dem Ziel, eine Welt zu schaffen, in der jeder Tag neue Möglichkeiten bietet.
Kontakt:
NEWMARK FINANZKOMMUNIKATION
Marc Savani
+49 69 94 41 80 28
Nachrichten
Die deutsche Wirtschaft geht aus einer geschwächten Position heraus in eine neue Zeit, in der es in der Weltwirtschaft künftig rauer zugehen könnte. Trumps Kurs, die angekündigten Zollerhöhungen entschlossen und weitgehend ohne langwierige Verhandlungen durchzusetzen, birgt die Gefahr eskalierender Handelskonflikte zwischen China, den USA, dem restlichen amerikanischen Kontinent und Europa.
Die Wiedereröffnung der Weltwirtschaft nach den Lockdowns von 2020 führte zu einem Inflationsschub, auf den nahezu alle Zentralbanken reagierten, indem sie ihre Zinssätze anhoben. Einige Schwellenländer – insbesondere in Lateinamerika und Osteuropa – reagierten bereits 2021, während die USA und Westeuropa 2022 folgten. Zwei bemerkenswerte Ausnahmen sind China und Japan.
Ist Deutschland wieder der „kranke Mann Europas“?, sorgte sich im Sommer 2024 der Wirtschaftskolumnist Martin Wolf in einem Beitrag für die Financial Times. Im Wahlkampf vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar wird die Frage wieder aktuell. In seinem Wirtschaftsausblick vom Januar 2025 stellt der Internationale Währungsfonds (IWF) einen Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts um 0,3 Prozent im Jahr 2023 fest und für 2024 einen weiteren Rückgang um 0,2 Prozent.