Wer sich seiner Auswirkungen auf die Umwelt bewusst ist, kann sie besser reduzieren
Wir wollen unsere Umweltauswirkungen verringern. Um dies zu erreichen, verfolgen wir genau unseren CO2-Fußabdruck und setzen einen kohlenstoffarmen Ansatz sowie einen Aktionsplan zur Reduzierung unserer Emissionen um.
UNSERE MAßNAHMEN
CO2-Fußabdruck begrenzen
Uns ist bewusst, dass wir für einen angemessenen Umgang mit den Risiken, die unsere Gruppe (sowohl physisch als auch im Rahmen des Übergangs) betreffen könnten, den Klimawandel zwingend in unserer Governance, Strategie, unserem Risikomanagement und unseren betrieblichen Abläufen berücksichtigen müssen. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen haben wir uns verpflichtet, unsere eigenen Umweltauswirkungen zu begrenzen, so dass sich unser CO2-Fußabdruck in einem kontrollierten Rahmen bewegt.
Wir führen regelmäßig gruppenweite Berechnungen des CO2-Fußabdrucks durch, um Bereiche zu ermitteln, in denen wir unsere Emissionen reduzieren können. So können wir ein umfassenderes Verständnis unseres CO2-Fußabdrucks als Bank gewinnen und einen geeigneten Aktionsplan erstellen und umsetzen.
Umsetzung des internen Low Carbon Approach
Die Mitglieder unseres internen Low-Carbon-Committee und ihre Teams setzen Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der Gruppe in fünf zentralen Bereichen um: zunehmend verantwortungsvolle und kohlenstoffarme Beschaffungspolitik (unser Beschaffungsteam bewertet unsere strategischen Lieferanten über eine spezielle Plattform und ist bestrebt, sozial verantwortungsvollere Partner zu finden); kohlenstoffarme Verkehrsmittel für Dienstreisen und Arbeitswege (es werden Anreize geschaffen, um die Nutzung sanfter Mobilitätsmittel für den Arbeitsweg zu fördern und sicherzustellen, dass die meisten Geschäftsreisen mit dem Zug unternommen werden); Verbesserung unseres Ansatzes für eine verantwortungsbewusste Digitaltechnologie (wir stellen sicher, dass unsere IT-Geräte energieeffizient sind und, sobald sie veraltet sind, vollständig von spezialisierten Unternehmen wiederverwendet oder recycelt werden); optimierte Nutzung von Gebäuden (durch Energie- und Abfallmanagement sowie durchdachte Gebäudeplanung und -ausstattung mit dem Ziel, Nachhaltigkeitslabels zu erhalten); Kommunikation und Sensibilisierung zum Thema Klimawandel.
Schulungen und Sensibilisierung zum Thema Klimawandel
Nur wer Umweltthemen versteht, kann heute und auch in Zukunft im Geschäftsleben vorankommen, denn Nachhaltigkeitsthemen spielen in allen Aktivitäten der Gruppe eine Rolle. Daher erhalten unsere Teams Lern-Tools wie die „Climate School“ zur Schulung und zum Ausbau ihres Wissensin diesem Bereich.
In der Climate School stellen wir unseren Teams Schulungsmaterial zur Verfügung. So können sie sich fortbilden und die grundlegende Transformation unserer Geschäftstätigkeit und der unserer Kundinnen und Kunden besser verstehen.
Caroline d’Hérouville
Group CSR Manager
Förderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter