Die Revolution der künstlichen Intelligenz: Ungebremster Fortschritt?

Blick auf die Kapitalmärkte
04.16.2025
5 Minutes
    Brice Prunas
    Artificial Intelligence thematic manager, ODDO BHF AM

Das Rennen geht weiter!

Die letzten Jahre waren für die künstliche Intelligenz außergewöhnlich. Seit dem Debüt von ChatGPT Ende 2022 hat sich die Entwicklung unaufhaltsam beschleunigt. Heute sind Modelle wie Grok 3, GPT-4o und DeepSeek R1 viel leistungsfähiger als ihre Vorgänger und entwickeln sich exponentiell weiter. Die Kosten für die Rechenleistung sinken kontinuierlich, so dass sich die Leistungsfähigkeit praktisch alle sechs Monate verdoppelt.

Es geht nicht mehr nur um technologischen Fortschritt, sondern um Konkurrenz. Nationen und Unternehmen liefern sich ein Wettrennen um die Vorherrschaft in der KI und verschieben die Grenzen immer weiter. Die Stargate-Initiative der USA und das chinesische Start-up DeepSeek zeigen, dass niemand langsamer werden will. Dieser Wettlauf ist zu einem strategischen Imperativ geworden, und meiner Meinung nach gibt es kein Zurück mehr.

Reasoning: Ein Wendepunkt

Trotz dieser Durchbrüche glaube ich, dass wir erst an der Oberfläche des wahren Potenzials von KI kratzen. Der größte Fortschritt besteht nicht nur darin, KI schneller zu machen, sondern sie zum Denken zu bringen.

Frühere Modelle haben Fragen gleich beantwortet, die neue Generation ist aber anders. Diese KI-Systeme nehmen sich jetzt Zeit, um Probleme zu analysieren, aufzuschlüsseln und ihre Überlegungen Schritt für Schritt zu strukturieren. Damit beginnt eine neue Ära – eine Ära, in der KI nicht mehr nur ein Werkzeug ist, sondern ein intelligentes System, das zu tiefem Verständnis fähig ist. 

Dieser Wandel hat massive Auswirkungen auf die Wirtschaft. Arbeit wird durch Kapital ersetzt, und KI-gesteuerte Produktivität wird die Industrie in beispiellosem Ausmaß verändern.

Das bedeutet aber auch, dass der Bedarf an Rechenleistung sprunghaft ansteigen wird. KI 2023 ist erst der Anfang – die nächsten Schritte werden noch mehr Infrastruktur und Investitionen erfordern.

Der DeepSeek-Schock

Als DeepSeek R1 Anfang 2025 vorgestellt wurde, reagierte der Markt sofort. Für die USA war es ein Sputnik-Moment, die nackte Erkenntnis, dass China in der KI-Entwicklung viel weiter ist, als viele angenommen hatten. Die Reaktion kam prompt: Das Stargate-Programm, eine 500-Milliarden-Dollar-Initiative, soll sicherstellen, dass die USA weiterhin die Nase vorn haben.

Aus Sicht der Investoren ist dies ein Wendepunkt. In der Vergangenheit waren die USA bei Innovationen führend, und China war in der Lage, diese Fortschritte zu einem Bruchteil der Kosten zu kopieren und zu industrialisieren. Genau das passiert jetzt mit der KI. DeepSeek und die dahinter stehenden Optimierungstechnologien werden die KI wahrscheinlich weltweit viel zugänglicher machen.

Dominiert Nvidia immer noch?

Der Aufstieg von DeepSeek hat eine Debatte über die Dominanz von Nvidia ausgelöst. Einige sind der Ansicht, dass effizientere KI-Modelle den Bedarf an den teuren Hochleistungschips von Nvidia verringern könnten. Andere befürchten Überinvestitionen, da Großkunden wie Microsoft und Zulieferer wie TSMC mehr kaufen könnten, als sie benötigen.

In Wirklichkeit ist Nvidia jedoch unserer Meinung nach viel mehr als nur ein Chiphersteller. Das Unternehmen beherrscht das gesamte KI-Ökosystem. Zu seinen Kunden zählen Hyperscaler wie Google, AWS und Microsoft, Regierungen, die souveräne KI-Systeme aufbauen, und Start-ups, die an bahnbrechenden Denkmodellen arbeiten. KI wird zwar immer effizienter, aber auch immer komplexer. Und da KI, die auf logischem Denken basiert, viel mehr Rechenleistung benötigt, bleibt die Rolle von Nvidia entscheidend. Die entscheidende Herausforderung wird sein, ob Nvidia die Leistung weiterhin auf ein neues Niveau heben kann.

Wie nah sind wir an AGI?

Nähern wir uns der Artificial General Intelligence (AGI) – dem Punkt, an dem KI kognitive Fähigkeiten auf menschlichem Niveau erreicht? Ehrlich gesagt sind wir meiner Meinung nach bereits an diesem Punkt oder zumindest sehr nah dran. Das Faszinierende daran ist, dass die KI ihren eigenen Fortschritt vorantreibt. Es sind nicht mehr nur Menschen, die diese Modelle trainieren – die KI lernt von der KI und nutzt synthetische Daten, um sich selbst zu verfeinern.

Dieser Zyklus der Selbstverbesserung verändert alles. Er bedeutet, dass wir in eine Phase eintreten, in der die KI-Entwicklung nicht mehr ausschließlich in menschlicher Hand liegt. Und sobald dieser Prozess eine kritische Masse erreicht hat, gibt es kein Zurück mehr. Über die positiven und negativen Auswirkungen dieses Wandels müssen wir uns jetzt Gedanken machen.

Die transformative Rolle der KI im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft

Eine der aufregendsten Anwendungsbereiche für KI ist das Gesundheitswesen. Die Arbeit von AlphaFold, einem von DeepMind entwickelten KI-System, war revolutionär. Früher dauerte es Jahre, die Struktur eines einzelnen Proteins zu bestimmen; heute kann die KI dies für Millionen von Proteinen in wenigen Augenblicken erledigen. Dies könnte die Entdeckung von Medikamenten beschleunigen, die Medizin personalisieren und sogar die Lebenserwartung der Menschen verlängern.

Über das Gesundheitswesen hinaus hat die KI das Potenzial, einige der drängendsten Herausforderungen der Gesellschaft zu bewältigen. Sie kann Wissen demokratisieren, Armut bekämpfen und einen nie dagewesenen Zugang zu Bildung ermöglichen. In der Altenpflege könnten humanoide Roboter neue Lösungen für die Unterstützung alternder Bevölkerungsgruppen bieten. Dies ist unserer Meinung nach nicht nur ein technologischer Wandel – es ist eine grundlegende Veränderung der Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.

Risiken, die wir nicht ignorieren können

Die KI-Revolution ist unserer Analyse nach jedoch nicht ohne Risiken. Die Ersetzung menschlicher Arbeitsplätze wirft ernsthafte Fragen über die Zukunft der Arbeit auf. Wenn Menschen ihr Leben über ihre Karriere definieren, was passiert dann, wenn ganze Berufe verschwinden? Die Suche nach einem neuen Sinn und Zweck in einer von KI dominierten Welt wird eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit sein.

Es gibt auch eine geopolitische Dimension. Wie jedes mächtige Werkzeug kann KI sowohl zum Guten als auch zum Schlechten eingesetzt werden. Gelangen die fortschrittlichsten KI-Systeme in die Hände autoritärer Regime, können sie zu Werkzeugen der Kontrolle und Unterdrückung werden. Aus diesem Grund wird massiv investiert – nicht nur in die Technologie, sondern auch in die Gestaltung einer KI, die im Einklang mit demokratischen und ethischen Grundsätzen steht.

Investieren in die KI-Revolution

KI ist der größte Umbruch unserer Zeit und wird im nächsten Jahrzehnt ganze Branchen neu definieren. Der Schlüssel zur Bewältigung dieses Wandels liegt in der Identifizierung von Unternehmen, die von der KI-Revolution profitieren könnten – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Technologiesektors – und die nachhaltiges Wachstum, hohe Rentabilität und ein visionäres Management aufweisen. Mit unseren thematischen Aktienfonds investieren wir auch in verschiedene Sektoren der KI. Der Gesundheitssektor beispielweise war schon immer ein Schwerpunkt, aber wir haben auch in erneuerbare Energien, Finanztechnologie und andere Sektoren mit hohem Impact investiert. Während Nordamerika weiterhin im Mittelpunkt unserer Strategie steht, ist das Comeback Chinas – angetrieben durch DeepSeek – nicht mehr zu übersehen.

Investitionen in KI sind jedoch nicht ohne Risiko, wie es bei jeder neuen Technologie der Fall sein kann.

Wie William Gibson einmal sagte: „Die Zukunft ist bereits da – sie ist nur ungleich verteilt.“ KI gestaltet diese Zukunft schneller als je zuvor, und wir sind entschlossen, bei diesem Wandel an vorderster Front mitzuwirken.

Hauptrisiken:

Aktienfonds sind im Wesentlichen den folgenden Risiken ausgesetzt: Kapitalverlustrisiko, Aktienrisiko; Risiko in Verbindung mit dem Halten von mittleren Kapitalisierungen, Volatilitätsrisiko, Liquiditätsrisiko in Bezug auf die Basiswerte, Modellierungsrisiko, Währungsrisiko, Risiko in Verbindung mit Schwellenmärkten, Risiko in Verbindung mit Investitionen in China.

Anleger werden gebeten, das Basisinformationsblatt und das Fondsprospekt zu lesen, um detaillierte Informationen über die Risiken zu erhalten, denen der Fonds ausgesetzt ist

Disclaimer
Die in diesem Dokument genannten Beispiele stellen keine Anlageempfehlungen dar. Alle in diesem Dokument wiedergegebenen Einschätzungen und Meinungen spiegeln die Einschätzungen und Meinungen des jeweiligen Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung verändern. Eine Haftung der ODDO BHF Asset Management SAS hierfür wird nicht übernommen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge und unterliegt im Zeitverlauf Schwankungen. Die Performance kann bei Anlagen mit Fremdwährungsbezug infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Schwellenländer können mehr politischen, wirtschaftlichen oder strukturellen Herausforderungen ausgesetzt sein als entwickelte Länder, woraus ein höheres Risiko entstehen kann.

ODDO BHF Asset Management  ist die Vermögensverwaltungssparte der ODDO BHF-Gruppe. Es handelt sich hierbei um die gemeinsame Marke von drei eigenständigen juristischen Einheiten: ODDO BHF  Asset  Management SAS (Frankreich), ODDO BHF  Asset Management  GmbH (Deutschland) und ODDO BHF Asset Management Lux (Luxembourg). Alle in diesem Dokument wiedergegebenen Einschätzungen und Meinungen dienen lediglich zur Veranschaulichung. Sie spiegeln die Einschätzungen und Meinungen des jeweiligen Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung verändern und ODDO BHF ASSET MANAGEMENT SAS  übernimmt hierfür keine Haftung. Dem potenziellen Anleger wird vor einer Investition in Anteile dieses Fonds dringend empfohlen, sich über die verbundenen Risiken insbesondere das Kapitalverlustrisiko der Anlage ausführlich zu informieren. 

ODDO BHF Asset Management SAS (Frankreich)

Von der französischen Börsenaufsicht (Autorité des Marchés Financiers) unter der Nummer GP 99011 zugelassene Fondsverwaltungs-Gesellschaft. Vereinfachte Aktiengesellschaft französischen Rechts (société par actions simplifiée) mit einem Kapital von 21.500.000 €. Eingetragen ins Pariser Handelsregister unter der Nummer 340 902 857.

12 boulevard de la Madeleine –75440 Paris Cedex09 Frankreich –Telefon: +33 1 44 51 85 00

am.oddo-bhf.com

Author

    Brice Prunas
    Artificial Intelligence thematic manager, ODDO BHF AM